Verpackungsirrsinn beendet: Christstollen über 500g-Packung von Abgabe befreit
Das Deutsche Bäckerhandwerk begrüßt die Entscheidung des Umweltbundesamtes, die Mengenschwelle für Folienverpackungen und Lebensmittelbehälter auf 500 Gramm festzulegen. Damit entfällt die Abgabepflicht für größere Verpackungen, wie etwa die Folien eines 750-Gramm-Christstollens.
Die Lage der deutschen Wirtschaft bleibt angespannt. Auf der Jahrestagung des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks forderte Präsident Roland Ermer deutliche politische Impulse zur Stärkung der mittelständischen Betriebe. Ein zentrales Anliegen des Verbandes ist auch künftig der Ausbau der politischen Interessenvertretung – insbesondere auf europäischer Ebene, dafür wird eine neue Stelle in Brüssel geschaffen.
Die Rückkehr zum reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent für gastronomische Dienstleistungen ist aus Sicht des Deutschen Bäckerhandwerks ein starkes und positives Signal. Sie entlastet die Betriebe, erhält die Kaufkraft der Kundinnen und Kunden und sorgt für mehr Planungssicherheit in der gesamten Branche.
Finden Sie hier aktuelle News, Hintergrundinformationen zu politischen Themen mit einer Bewertung des Bäckerhandwerks sowie Neuigkeiten zu Kampagnen des Zentralverbands.
Finden Sie hier Informationen zu Beschäftigtenzahlen im Bäckerhandwerk, Umsatzentwicklung und -verteilung sowie die aktuellen Auszubildendenzahlen und Statistiken zum Brotverbrauch in Deutschland.
Wird der Anwendungsbeginn der EUDR wie angekündigt noch einmal verschoben, wird sie nur in Teilen geändert oder bleibt es wie es ist? Kommission, Parlament und Rat sich derzeit nicht einig, wie es weitergeht.
Am 13. November stellt Ihnen der Zentralverband um 10 Uhr den Aufgaben-Manager in einem Webinar vor und erklärt, welche Vorteile er Betrieben bringt. Der Aufgaben-Manager ist kostenlos auf Leando verfügbar.